Morphologie

Morphologie

* * *

Mor|pho|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Sy Formenlehre
1. 〈Biol.; Med.; Geol.〉 Lehre von der Gestalt- u. Formenbildung
2. 〈Gramm.〉 Lehre von Stammbildung u. Beugung der Wörter; Sy Wortbildung, Wortbildungslehre; → Lexikon der Sprachlehre
[<grch. morphe „Gestalt“ + logos „Wort, Kunde“]

* * *

Mor|pho|lo|gie, die; - [-logie]:
1. (bes. Philos.) Wissenschaft, Lehre von den Gestalten, Formen (bes. hinsichtlich ihrer Eigenarten, Entwicklungen, Gesetzlichkeiten).
2. (Biol., Med.) Wissenschaft, Lehre von der äußeren Gestalt, Form der Lebewesen, der Organismen u. ihrer Teile.
3. Kurzf. von Geomorphologie.
4. (Sprachwiss.) Formenlehre.
5. (Soziol.) Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Struktur der Gesellschaft befasst.

* * *

Morphologie
 
[griechisch »Lehre von der Gestalt«] die, -, Formenlehre, Gestaltlehre,  
 1) allgemein: die Lehre oder Wissenschaft (auch Teildisziplin einer Wissenen) von den Gestalten, Formen und Organisationsprinzipien, insbesondere von Lebewesen, aber auch von historischen, sozialen, sprachlichen, ästhetischen Erscheinungen und Gegenständen, teilweise einschließlich der Lehre von Entwicklung beziehungsweise Wandel ihres Bauplans und ihrer Organisationsformen. Der von dem Anatomen K. F. Burdach 1800 erstmals öffentlich verwendete Begriff wurde von Goethe (der, nach Tagebuchaufzeichnungen, den Begriff 1796 geprägt hatte) organologisch-ästhetisch als Lehre von der Gestalt der Lebewesen, ihrer Genese und Metamorphose bestimmt und weiterentwickelt. O. Spengler konzipierte seine Kultur- und Geschichtsphilosophie als »Morphologie der Weltgeschichte«. Unabhängig davon hat L. Frobenius eine auf die lebendigen Erscheinungsformen der Kultur gerichtete Kulturmorphologie entwickelt.
 
 2) Biologie: die Wissenschaft und Lehre vom äußeren Bau (Gestalt, Organisation) der Organismen und ihrer Teile sowie deren Umgestaltung im Verlauf ihrer Entwicklung (Ontogenie). Die vergleichende Morphologie (Typologie) betreibt durch anschaulichen Vergleich der Formenmannigfaltigkeit die Herausarbeitung der den Einzelformen zugrunde liegenden Baupläne und Typen. Homologie, Analogie und Konvergenz sind die Kriterien, mit denen die Wertigkeit eines Organs im Bauplan erfasst wird, wobei die Ontogenie eine wichtige Hilfe ist. Die experimentelle Morphologie (analytische Morphologie, Organographie) versucht die morphologischen Bildungspotenzen aus natürlichen und experimentell erzeugten Abweichungen von der Normalform zu ergründen; sie betrachtet die Form funktional-final als Anpassung an Funktion und Milieu. Die Funktionsmorphologie (funktionelle Morphologie) untersucht und beschreibt Anpassungen der Organismen an die jeweils besondere Lebensweise. Die Morphologie ist Grundlagenwissenschaft für die Systematik und Stammesgeschichte.
 
 3) Geowissenschaften: Geomorphologie.
 
 4) Sprachwissenschaft: Morphemik, Morphematik, der Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich mit dem Aufbau, der inneren Struktur von Wörtern beschäftigt, d. h. einerseits mit der Formenbildung (Flexionsmorphologie), andererseits mit der Wortbildung. Zum Teil wird der Begriff Morphologie auch nur auf die Flexionsmorphologie bezogen, zum Teil schließt er auch die Lehre von den Wortarten ein.
 

* * *

Mor|pho|lo|gie, die; - [↑-logie]: 1. (bes. Philos.) Wissenschaft, Lehre von den Gestalten, Formen (bes. hinsichtlich ihrer Eigenarten, Entwicklungen, Gesetzlichkeiten). 2. (Biol., Med.) Wissenschaft, Lehre von der äußeren Gestalt, Form der Lebewesen, der Organismen u. ihrer Teile. 3. kurz für ↑Geomorphologie. 4. (Sprachw.) Formenlehre (1). 5. (Soziol.) Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Struktur der Gesellschaft befasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • morphologie — [ mɔrfɔlɔʒi ] n. f. • 1822; créé en all. par Goethe (1790); de morpho et logie 1 ♦ Étude de la configuration et de la structure externe (d un organe ou d un être vivant). Morphologie animale (⇒ anatomie) , végétale. Par ext. Morphologie de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Morphologie — (von griechisch μορφή, morphé, „Gestalt, Form“, und λόγος, lógos, „Wort, Lehre, Vernunft“) ist die Lehre von den Formen. Sie bildet ein Teilgebiet in vielen Wissenschaftszweigen: Morphologie (Astronomie), die Form ausgedehnter astronomischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Morphologie — Sf Lehre von den Gestalten, Formenlehre erw. fach. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Neubildung von Goethe zu gr. morphḗ Form, Gestalt ( logie). Von Goethe für eine Anschauung von den Gestalten und Wandlungen der Natur und Kunst geprägt; dann in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Morphologie — (griech., Gestaltlehre), die Wissenschaft von den in der Gestalt der Lebewesen und in ihrer Entwickelung zum Ausdruck kommenden Gesetzmäßigkeiten. Die Gestalt eines Körpers oder eines Organs ist abhängig von den während und nach ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Morphologie — Morphologīe (grch.), Lehre von der Gestalt. In den beschreibenden Naturwissenschaften die Disziplin, welche sich mit den Formverhältnissen der Naturobjekte beschäftigt und die Formen desselben Gebietes auf ihre Gesetzmäßigkeit zurückzuführen und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Morphologie — Morphologie, die Lehre von der Bildung und Umbildung der Pflanzen, Thiere, überhaupt aller organischen Körper …   Damen Conversations Lexikon

  • Morphologie — Morphologie, s. Botanik …   Herders Conversations-Lexikon

  • Morphologie — Morphologie, Arbeitsgebiet der Biologie, das sich mit der Gestalt und dem Bau von Organismen sowie dem Bau von Organen und ihrer Lage im Organismus befasst. Sie umfasst i.w.S. die Anatomie (innerer Bau von Pflanzen und Tieren) und die Histologie… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Morphologie — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Morphologie », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) La morphologie, ou Morphe qui veut dire… …   Wikipédia en Français

  • morphologie — (mor fo lo jie) s. f. Histoire des formes que peut revêtir la matière.    Traité de la conformation extérieure des animaux et des végétaux et des changements que cette conformation subit. •   La morphologie... c est à dire l organographie… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”